Zum Verhältnis von Bedürfnis, Arbeit und Geld

Abstract

Menschen haben Bedürfnisse, so lange sie leben – individuell-physiologische, sozial-anthropologische und kultur-historische. „Bedürfnis“ verstanden als ein „Erfüllungserfordernis für Wohlbefinden“. Bis auf Hilfsbedürftige haben Menschen  entwickelbares Arbeitsvermögen, um Güter und Dienste – also Leistungen – zur Stillung von Bedürfnissen verfügbar zu machen. Arbeitsteilung ermöglicht Leistungssteigerungen, erfordert zugleich Zusammenarbeit und gegenseitigen Tausch erzeugter bzw. benötigter Leistungen. Je umfassender die Arbeitsteilung (lokal, regional, global), desto abhängiger werden die Menschen von einander und desto schwieriger wird der gegenseitige Tausch (technisch, wertmäßig, moralisch). Geld als Tauschmittel verringert – zumindest im alltäglichen Gebrauch – die Schwierigkeiten, hat aber bedeutsame Folgen in der kollektiven Wahrnehmung: Leistungen werden zu Handelswaren, an denen die Verkäufer und Käufer vor allem der Preis interessiert; Geld als Mittel des Tauschs wird für die Herstellung und den Gebrauch von Leistungen zum Zweck der Bemühungen. Zu Arbeit als Erwerbsarbeit motivieren dadurch weniger der Prozess und das Produkt der Arbeit, mehr das erwerbbare Geld. In letzter Konsequenz erscheint Geldverfügbarkeit in der so entstandenen Geldgesellschaft als das „vorherrschende Grundbedürfnis“. – Komplexe Zusammenhänge und vordergründige Vorstellungen werden einander konfrontiert, um das  gesellschaftliche Verhältnis von Bedürfnis, Arbeit und Geld kritisch zu diskutieren.

Den kompletten Text können Sie als PDF herunterladen.

This entry was posted in Publications of IAEP members, Work and Income on by .

About Paul Kellermann

Paul Kellermann, geboren 1937 in Stettin, ist ein deutscher und österreichischer (doppelte Staatsbürgerschaft) Soziologe. Er lehrt seit 1973 als - nunmehr emeritierter - Universitätsprofessor für Soziologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich, Afrika und den USA. Ehrungen u.a. "Associated Professor of Sociology and Research Scholar at the University of Northern Iowa" (1994). Paul Kellermann prägte und begründete theoretisch die Konzepte "Bildungswissenschaften" (1968/69 Konstanzer Blätter für Hochschulfragen), "Kollektive Identität" (1972/73 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) und "Moneyismus" (2005/07 Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden). Seine thematischen Schwerpunkte sind die Wirtschafts-, Bildungs- und Geldsoziologie sowie Hochschulforschung. Er ist Begründer und Leiter des "Seniorstudiums liberale" der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Veröffentlichungen Schriften (Auswahl)

  • Kritik einer Soziologie der Ordnung. Organismus und System bei Comte, Spencer und Parsons. Rombach, Freiburg/Br. 1967.
  • Arbeit und Bildung II. Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft 1981.
  • Arbeit und Bildung III. Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft 1986. 
  • Gesellschaftlich erforderliche Arbeit und Geld. Über den Widerspruch von Erwerbslosigkeit und defizitärer Sicherung der Lebensbedingungen (Arbeit und Bildung IV), Klagenfurt 1991 (Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen Forschung 22).
  • Geld ist kein "Mysterium" - Geld ist "Handlungsorientierung". In: Geld und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, S. 115-138.
  • Moneyismus - Der Glaube an Geld als Alltagsreligion. In: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 115-125.
  • Verständnisse, Missverständnisse, Unverständnisse. In: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 215-225.
  • Soziologie des Geldes. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. VS, Wiesbaden 2008, S. 320–340.
  • Armut und Reichtum im globalen Zeitalter. In: Studien zur Sozialpädagogik. Band 8, 2008, S. 192–207.
  • Zum Verhältnis von Bedürfnis, Arbeit und Geld. In: Soziologie des Wirtschaftlichen. Alte und neue Fragen. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 239-265.
  • Soziologie des Geldes. Grundlegende und zeithistorische Einsichten. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S.
zuletzt herausgegeben:
  • Regionsuniversitäten. Ein transnationaler Polylog zur Bestimmung der Spannung zwischen hochschulischen Funktionen und Standortbedingungen. Kärntner Druck- undVerlagsgesellschaft 1994.
  • Geld und Gesellschaft, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2005 (2. Aufl. 2006).
  • Die Geldgesellschaft und ihr Glaube, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2007.
  • Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2009.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *